Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Disruption, Digitale Revolution
Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Disruption, Digitale Revolution

Wenn die weitere Digitalisierung Sie vor ähnliche Probleme stellt,

dann haben Sie soeben den ersten Schritt in Richtung einer Lösung gemacht. Entscheidungen bzgl. Digitalisierung sind wirklich nicht einfach. Im Kapitel "Entscheidungen" wird gezeigt, warum das so ist. Die anderen Kapitel sollen dazu beitragen, daß Sie trotzdem die richtigen Entscheidungen treffen. Dazu wurde ein großes Spektrum an Fakten zu den Themen Digitale Transformation (Digitaler Wandel) und Digitale Disruption (Digitale Revolution) in diesem Portal zusammengetragen. Das Portal ist nach dem Prinzip der Crowdification konzipiert. Es lebt davon, daß einerseits jeder Fakten für sich entnehmen kann und andererseits jeder interessante Fakten, Erfahrungen, Kontakte oder Tools über den Portalmanager hinzufügen lassen kann.

 

Wahrscheinlich haben Sie bereits viele Maßnahmen zur Digitalisierung in Ihrer Firma umgesetzt - in der Entwicklung, dem Einkauf, der Fertigung, der Logistik, dem Marketing, dem Vertrieb, dem Service, der Buchhaltung, dem Personalwesen und in den Büros allgemein. Für jeden dieser Digitalisierungsschritte haben Sie sich ein Werkzeug - oder Neudeutsch: ein Tool - oder einen Dienstleister mit entsprechenden Tools beschafft. Bekannte "Toolmaker" sind z.B. SAP, Microsoft, IBM, Toshiba und Acer. In den wenigsten Fällen haben Sie ein eigenes Tool entwickelt. Sie merken also: Digitaliserung braucht Tools.

 

Digitalisierung kann in unterschiedlicher Intensität erfolgen - als evolutionäre digitale Transformation oder als revolutionäre digitale Disruption.

 

In Abstimmung mit dem Wikipedia-Autor Dr. Gregor Hagedorn und dem Autor des Buches „Digitale Disruption – Die nächste Stufe der Innovation“, Dr. Jens-Uwe Meyer, entstanden folgende Begriffserklärungen:

 

Unter dem Oberbegriff „Digitalisierung“ - im Sinne von verstärkter Nutzung von Digitaltechnik in Wirtschaft und Gesellschaft - haben sich mehrere Unterbegriffe etabliert.

 

 

Digitale Transformation (digitaler Wandel) oder digitale Disruption (digitale Revolution) ?

 

Der Begriff „Digitale Transformation“ wird vorwiegend im Zusammenhang mit einer – eher evolutionär durchgeführten - Digitalisierung von Geschäftsprozessen verwendet – wenn z.B. der Verkauf von „Musik-CDs“ vom Shop in den eShop verlagert wird. Das Produkt „Musik-CD“ bleibt jedoch unverändert.

In dem Zusammenhang wird auch der Begriff "Digitaler Wandel" gerne verwendet.

 

Wenn eine „Digitale Transformation“ jedoch viel grundlegender und umfassender ist, wird oft auch der Begriff „Digitale Disruption“ verwendet. Hier kommt es zu revolutionären Veränderungen der Produkte, der Geschäftsmodelle und der Wertschöpfung in Unternehmen und Branchen – wenn z. B. die Hardware „Musik-CD“ von der Software „Musik-Datei“ verdrängt wird. Das hat revolutionäre Vereinfachungen und Beschleunigungen der Prozesse zu Folge. Die Produktion und der Versand von CDs wird ersetzt durch das Kopieren und Downloaden von Dateien. Die Ware ist innerhalb von Sekunden – statt wie bisher innerhalb von Tagen – beim Kunden verfügbar. Andere Abspielgeräte sind verwendbar. In dem Zusammenhang wird auch der Begriff "Digitale Revolution" gerne verwendet.

 

Die Begriffe DIGITALISIERUNG, DIGITALE TRANSFORMATION, DIGITALER WANDEL, DIGITALE DISRUPTION und DIGITALE REVOLUTION werden auf entsprechenden Unterseiten noch weiter vertieft.

Laut Google sind das auch die meistgesuchten Schlagwörter rund um die Digitalisierung. Aus Gründen der SEO (Search Engine Optimization) ist es wichtig, daß diese Begriffe ausführlich auf einer jeweils eigenen Unterseite behandelt werden - auch wenn man DIGITALE TRANSFORMATION und DIGITALER WANDEL sowie DIGITALE DISRUPTION und DIGITALE REVOLUTION zusammen auf einer Seite behandeln könnte und vielleicht auch sollte. Aber im Internet gefunden zu werden, hat nun einmal die höchste Priorität.

 

 

 

Zwei unterschiedliche Prozesse - zwei unterschiedliche Innovationsfähigkeiten - eine grundlegende Entscheidung

 

Die Unterscheidung der Digitalisierung in einen evolutionären digitalen Transformationsprozess und einen revolutionären digitalen Disruptionsprozess ist später bei der Realisierung der Digitalisierung von großer Bedeutung. Evolution oder Revolution ? Es braucht dafür unterschiedliche Innovationsfähigkeiten. Sie müssen sich entscheiden.

 

Bei der Digitalisierung handelt es sich um einen Prozess mit stark zunehmender Komplexität. Die Anzahl der in den Medien und der Fachwelt kursierenden Begriffe rund um die Digitalisierung ist schon sehr beeindruckend. Und jeder neue Begriff trägt dazu bei, dass das Thema immer komplexer, unübersichtlicher, verwirrender - und somit immer beängstigender - wird.

 

Und es handelt sich dabei um einen Prozess mit steigender Beschleunigung! Durch die Vernetzung und Entwicklung immer neuer Technologien gewinnt die Digitalisierung permanent an Geschwindigkeit.

 

Digitalisierung verfügt über eine hohe Zerstörungskraft. Mittels sammeln, speichern und auswerten von großen Mengen an Kundendaten (Information Extraction) in Kombination mit innovativen, disruptiven Businessmodellen wird ein Benefit für die Nutzer generiert (Data Benefication). Dieses neue Benefit kann dazu führen, daß ganze Branchen sich grundlegend verändern.

 

An dieser Stelle empfiehlt sich zur weiteren Einstimmung in das Thema die 1-stündige ZDF Dokumentation von Angela Anderson und Claus Kleber. Der Titel des Films über die Digitalisierung im Silicon Valley lautet:

 

  

 

Digitalisierung ist ein Prozess mit stark steigender

 

 

         Hinter jedem dieser 3 Buttons verbergen sich weitere Informationen zu dem jeweiligen Thema.

 

Druckversion | Sitemap
© Digitalisierung.site powered by digitalizer UG (haftungsbeschränkt)