Was nützt das beste Konzept für die Digitalisierung, wenn kein Geld für die Umsetzung vorhanden ist. Deshalb finden Sie hier einige potentielle Investoren.
Der High-Tech Gründerfonds möchte junge technologieorientierte Unternehmen mit Risikokapital unterstützen. In einer ersten Finanzierungsrunde sind dabei bis zu einigen hunderttausend Euro möglich. Der High-Tech Gründerfonds bietet aber auch ein Netzwerk und unternehmerische Unterstützung für die Existenzgründer.
Mit dem 2016 ins Leben gerufenen Coparion Fonds, der vom BWMi und der KfW Förderbank finanziert wird, steht Start-ups seit kurzem ein weiteres - einige Millionen Euro starkes - Instrument zur Finanzierung ihres Wachstums zur Verfügung. Einen weiteren großen Unterschied zum High-Tech Gründerfonds gibt es noch: Coparion tritt ausschließlich als Co-Investor auf.
Die Media Ventures GmbH investiert als Wagniskapitalgesellschaft des Medienunternehmers Dirk Ströer naturgemäß vorwiegend in den Bereichen Technologie, Media, Telekommunikation und eCommerce.
Die Deutsche Telekom Capital Partners ist die Investment Management Group der Deutschen Telekom. Auf deren englischen Website findet man dazu: "We look for technology assets with sophisticated intellectual property and differentiated business models with high disruption potential."
Die Robert Bosch Venture Capital GmbH investiert bevorzugt in die Bereiche: Automation, Electrification, Energy Efficiency, Enabling Technologies und Healthcare.
Audi Electronics Venture GmbH beschäftigt sich im wesentlichen mit 2 Fragen:
Wie kommuniziere ich mit meinem Audi ?
Wie kommuniziert das Auto mit seiner Umgebung ?
Die Trumpf Venture GmbH sucht Startups, die die Industrie der Zukunft in folgenden Bereichen mitgestalten wollen: Photonics, Smart Components, Smart Factory, Industrial Software Systems, Materials und Manufacturing Technologies.