Die Komplexität der Digitalisierung

Die Begriffe, die rund um die Digitalisierung in der Presse und der Fachwelt kursieren, finden Sie hier aufgelistet. Dabei ist eines sicher: Die Auflistung ist bestimmt nicht vollzählig. Und jeder weitere Begriff trägt zur weiteren Verwirrung der Menschen bei.

 

Smartphone Search Engine Data Input Bluetooth Smart Internet Location Based Information Algorithms Super Computer Batch Size 1 Production Browser De-Timing Personalization Virtual Reality Internetradio Google App Engine & Cloud Messaging eSIM Digital Hubs 2-Factor Authentication Data Processing Cost Reduction Sharing Economy Be Searched Be Found Internet of Things Facebook Cluster Privacy Innovations One-Step-Government Neuer Personalausweis Streaming Net Neutrality Best-Practice-Examples Work 4.0 European Standards Cooperations Innovation Right of Not-Accessibility Tablet Android 4G/5G Memory Apps Artificial Intelligence Remote Control GPS e-Tickets Beacons Software Self-Publishing Global and European Digital Policy Media Competence Lifelong Learning Robots Cyber War Democracy 2.0 Unemployment Individualization De-Distancing Loudspeaker Ethernet EAN-Code Windows Server Automization Big Nudging NSA Business Models Intellectual Property Fixed Book Price Law Online Trading Parallelization De-Lawing Accelerating Deveolpments Monitoring NFC iOS Camera Data Output WiFi  Virtualization Identification Entertainment Reviewing QR-Code Be Bought Be Used Desktop Microphone Cloud If This Then That Wearables Localization De-Boardering Filter-Bubble Cyber Crime Crowd Sourcing Poverty Right Of Digital Copy Digital Agenda Man-Machine Interaction Voice Recognition Keys Notebook Displays Big Brother Individualized Prices Automated Big Data Analysis Persuasive Computing Unconditional Basic Income Digital Self-Determination Simplification Machine Ethics Information Extraction Public Service Internet Augmented Reality Java Apple  3D Printing Internet TV Autonomous Car Smart Home Digital Assistant Digital Education Sensing Gaming Digital Colony Amazon Swift Broadband Network WiFi Hotspots Viewing Scanning From Industry- to Service- to Innovation-Society Informatics in School Disruptive Processes Digital Transformation Gigabit Network Simple Programming Language Employee Privacy Digital Economy Knowledge-Based Networks Smart Factory Internet Services Voice Over IP Start-ups Innovation Driver From Assembly Line to Network Fascinate Be Recommended Digital Revolution Added Value: Data Benefication Augmented Senses Smart City Automatization of the Society Personal Points Account Programming People Personalized Product Proposals Super Intelligence Resilient Digital Infrastructure Identity Theft MEMS-Sensors Avatar Passports SEO Online Discussion Platform Digital Join-in Society Non-transparent IT-Systems Power of the IT-Experts Digital Pendency Decentralized Data, Algorithm and Communication Network Cards & Tags e-Money ARM-Processor Feudalism 2.0 Multi-Tasking Widgets, Text to Voice Time to Market Virtual Company C and Objective C Atmende Arbeitszeitkonten User Experience Android Studio Apple Xcode GitHub YouTube Google Adwords Fascination Developer Internet Marketing Experts Software & Hardware Developer Network Experts Open Minded Chief Digitalization Officer ReThink everything

 

Wie können wir nun das ganze Entwirren ? Wie bekommen wir einen besseren Überblick und vor allem wie bekommen wir ein besseres Verständnis für die Situation ?

 

Wie immer in solchen Fällen startet man mit der Strukturierung und Vereinfachung der Begriffe und deren Zusammenhänge. Die folgende Graphik zeigt die grundlegende Struktur. Den grünen Bereich kann eine Firma beeinflussen. Der braune Bereich treibt die Digitalisierung technologisch und verhaltensbedingt voran. Der graue Bereich umfasst die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Digitalisierung. In den Elipsen finden Sie die oben aufgelisteten Begriffe wieder. Zwischen den Elipsen befinden sich kurze Erläuterungen über die Zusammenhänge.

 

 

Die Basis für die Digitalisierung ist die Vernetzung, insbesondere durch das Internet. Aber auch das Mobilfunknetz, das WLAN, Bluetooth und NFC spielen eine große Rolle. Der Impuls für eine weitere digitale Transformationsstufe geht in der Regel von neuen technologischen Entwicklungen aus. Zeitverzögert ergeben sich daraus aber auch immer wieder Verhaltensänderungen der Kunden.

 

 

Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Mitarbeiter, Produkte, Prozesse und Organisationsstrukturen von Firmen.

 

 

Die Auswirkungen der Technologie- und Verhaltensänderungen auf die eigene Firma bzw. auf die ganze Branche müssen ermittelt werden. Evtl. müssen neue Digitalisierung-Tools beschafft oder erstellt werden.

 

 

Als Kompass für die gesamte weitere Digitalisierung dient der Nutzen für die Firma und den Kunden. Kein Nutzen - Keine weitere Digitalisierung. Ist ein Nutzen sichtbar, muß geprüft werden, mit welchem bestehendem, erweitertem oder neuem Digitalisierung-Tool dieser Nutzen realisiert werden kann.

 

 

Dabei ist nicht jeder Kundennutzen auch im Interesse einer bestehenden Firma. Hier zögern (natürlich) Firmen mit der Umsetzung und ermöglichen somit Start-ups eine Chance in die Branche mit neuen Businessmodellen hineinzustoßen. Mit der weiteren Digitalisierung werden die Karten noch einmal neu gemischt.

 

 

Nach der Industrie- und Service-Gesellschaft befinden wir uns nun auf dem Weg in die Innovations-Gesellschaft. Innovativ. Schnell. Bekannt. Und am besten komplett immateriell. Das sind die Schlüssel zum Erfolg bei der Digitalisierung heute. Das hat natürlich erhebliche wirtschaftliche, soziale und politische Auswirkungen.

 

 

Gut. Nun existiert eine brauchbare Struktur für die Digitalisierung. Damit kann man schon einmal jeden Gedanken, jedes Gespräch und jedes Meeting zielgerichtet führen. Das ist schon mal viel Wert. Vor allem können neue Informationen hier gleich geordnet mit aufgenommen werden. Begriffe, die für eine Firma nicht von Bedeutung sind, können entfernt oder farblich markiert werden. Man hat somit ein einfaches aber wirkungsvolles Werkzeug für die weitere Digitalisierung einer Firma.

 

zurück

 

Druckversion | Sitemap
© Digitalisierung.site powered by digitalizer UG (haftungsbeschränkt)