Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Disruption, Digitale Revolution
Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitale Disruption, Digitale Revolution

Die Idee hinter dem Digitalisierung Portal

Die USA - vor allem mit dem Silicon Valley - beherrschen weite Bereiche der Digitalisierung indem sie die entsprechenden Geschäftsmodelle und Tools für die Digitalisierung realisiert und erfolgreich vermarktet haben. Start-ups und deren Umfeld spielen dabei eine große Rolle. Schnell sind daraus große, übermächtige Konzerne geworden.

 

Hier in Deutschland bzw. in Europa existiert ein anderes Umfeld. Teile davon werden sicherlich in Zukunft weiter "amerikanisiert" werden. Grundlegende Unterschiede werden jedoch noch lange bestehen bleiben. Diese gilt es zu berücksichtigen bei der Digitalisierung in Deutschland bzw. in Europa.

 

Schnell wachsende Konzerne der digitalen Welt sind in Deutschland und Europa noch Mangelware. Eine reizvolle Alternative wäre jedoch, möglichst viele kleine, mittlere und große Firmen in die weitere Digitalisierung zu führen. Und zwar so, daß sie sich auch längerfristig erfolgreich in der digitalen Welt behaupten können. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist ein reger und unkomplizierter Austausch von Strategien, Informationen und Tools.

 

Dieses deutlich zu erleichtern, ist die Idee hinter diesem Portal. Die Umsetzung erfolgt agil und gerne auch in Form der Crowdification. Jeder, der hier einen interessanten Beitrag leisten kann, ist willkommen dies zu tun. Die bisher in diesem Portal veröffentlichten Inhalte beruhen auf eigenen langjährigen Erfahrungen im Bereich der Digitalisieierung und auf Erfahrungen und Erkenntnissen von langjährig engagierten Beratern, Wissenschaftlern und Journalisten. Die Herausforderung besteht darin, aus der Informationsflut die wirklich wichtigen Fakten und Zusammenhänge herauszufiltern und möglichst kompakt zu präsentieren. Die vielen Verlinkungen geben dann immer die Möglichkeit, sich über einzelne Bereiche vertiefend zu informieren.

 

Auf diesem Wege sollen Informationen, Tools, Projekte, Initiativen, Start-ups, Menschen, Firmen und Institutionen zusammengeführt werden - und im optimalen Fall auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden. Das Thema ist bereits komplex genug. Deshalb haben wir die graphische Darstellung und den Text auf ein Minimum reduziert. Wir haben versucht, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. In diesem Fall ist es der Gesamtzusammenhang aller Digitalisierung Komponenten und Zusammenhänge.

 

Als Einzelkämpfer wird keiner bei der Digitalisierung auf Dauer erfolgreich sein können. Nur gemeinsam hat man eine Chance, sich gegen übermächtige Konzerne und aggressiven Disruptoren in der digitalen Welt zu behaupten oder eigene digitale Geschäftsmodelle umzusetzen.

 

Am 9.5.2017 - 5 Monate nach dem Start des deutschen Digitalisierung Portals - erschien im Schwarzwälder Boten eine kurze Meldung am Rande des Wirtschaftsteils:

 

"Daten-Bündnis gegen US-Riesen

Mehrere große deutsche Konzerne wollen mit einer übergreifenden Daten-Plattform gegen die Dominanz von US-Schwergewichten wie Google und Facebook ankämpfen. Mit dabei sind zunächst Allianz, Axel Springer, Daimler, die Deutsche Bank mit der Postbank und der Kartendienst Here. Mit dem System soll ein einheitlicher Zugang zu Online-Diensten ermöglicht werden. Der Plan der deutschen Konzerne ist aber der bisher ambitionierteste Versuch, einen Gegenpol aufzubauen."

 

Ist das der erste Schritt in die richtige Richtung ?

 

 

Der Portalmanager

Mein Name ist Holger Schaffer. Über 30 Jahre beschäftige ich mich intensiv mit der Digitalisierung - in unterschiedlichen Funktionen und in unterschiedlichen Unternehmen.

 

 

Nach dem Studium der Nachrichtentechnik an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost in Berlin habe ich bei der Entwicklung und Produktion von MEMS Sensoren und anderen Halbleiterbauelementen im Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie mitgewirkt.

 

Danach wechselte ich von der Entwicklung von Komponenten zur Entwicklung von Produkten. Bei der Junghans Uhren GmbH und später bei der HSchaffer GmbH entwickelten wir eine der ersten Wearables in Form von Uhren und Schlüsselanhängern mit integrierter RFID-Technologie.

 

Beim Wechsel zur Schneider Schreibgeräte GmbH vollzog ich als Director Business Development den nächsten Schritt zur Entwicklung eines Produktsystems - genauer gesagt: eines  "Embedded Cloud Systems" basierend auf Wearables, Beacons, Sensors, Keys & Cards. Es ist der größte Software- und Hardware- Baukasten für die schnelle und kostengünstige Realisierung neuer Lösungen in der digitalen Welt.

 

In allen Projekten habe ich zwei Dinge immer wieder gebraucht: Ein gut funktionierendes Netzwerk von Partnern und gut funktionierende Tools.

 

Deshalb gibt es das Digitalisierung Portal. Jeder kann es nutzen - kostenlos. Wenn Sie das unterstützen möchten, liefern Sie interessanten Input, verlinken Sie Ihre Website mit der www.digitalisierung.site und/oder berichten Sie über diese Initiative.

Druckversion | Sitemap
© Digitalisierung.site powered by digitalizer UG (haftungsbeschränkt)